SEO Audit
SEO Audit in Deutschland
Ganzheitliche Diagnose, klare Prioritäten und eine Roadmap, die Rankings in Umsatz übersetzt
Der SEO Audit von Salestudia ist mehr als eine Checkliste: Er ist die präzise Bestandsaufnahme Ihres Webauftritts mit einem umsetzbaren Maßnahmenplan. Wir prüfen Technik, Struktur, Inhalte, Nutzersignale und Autorität, identifizieren versteckte Bremsen und heben Potenziale, die sich messbar auf Sichtbarkeit, Klickrate und Conversion auswirken. Wie unser integrierter Ansatz Marketing, Content, Technik und Vertrieb verbindet, zeigt die Startseite von Salestudia.
Damit der Audit nicht im „Schubladen-PDF“ endet, verankern wir ihn in Ihrer Go-to-Market-Architektur: Ziele, KPI-Korridore, Verantwortlichkeiten und Übergaben sind klar beschrieben. Die Verzahnung von Markenarbeit, Nachfrageaufbau und Demand-Capture erläutern wir im Bereich Marketing & Vertrieb. Wie organische Reichweite mit bezahlten Kanälen zusammenspielt – Sequencing, Message-Match, Attribution – finden Sie im Leitfaden Werbung im Internet.
Der Audit eröffnet die Brücke zu Konsequenz in der Umsetzung: vom technischen Fundament bis zur Autorität im Themenraum. Den methodischen Überblick dazu erhalten Sie hier: SEO Audit & SEO Promotion. Für die anschließende Exekution – Linkearning, Digital PR, Content-Erweiterung und Monitoring – dient das Programm SEO Promotion als skalierbares Betriebssystem. Und weil präziser Content die Basis jedes organischen Erfolgs ist, schreiben und optimieren wir suchintentionstreue Texte nach E-E-A-T-Standards in der SEO-Texte Agentur.
Umfang des SEO Audits – worauf wir fokussieren
- Technik & Erreichbarkeit: Crawlability, Indexierungsqualität, Core Web Vitals, Mobile-First, HTTPS, Redirect-Logik, Canonicals, robots.txt & Sitemaps, Duplicate-Erkennung und Thin Content.
- Informationsarchitektur: URL-Logik, Klicktiefe, interne Verlinkung, Topic-Cluster, Breadcrumbs, Navigationspfade; Priorisierung nach Impact/Effort.
- On-Page & Snippets: Intent-basiertes Keyword-Mapping, Title/Meta-Optimierung, H1–H3-Semantik, Rich-Snippet-Potenziale (FAQ/HowTo), Bild-SEO (Dateinamen, Alt-Texte).
- Content & EEAT: thematische Abdeckung, Aktualität, Autorensignale, Quellen, Strukturqualität, Lesbarkeit und Konversionsnähe.
- Autorität & Off-Page: Backlinkprofil (Diversität, Relevanz, Risiko), Linkable Assets, Digital-PR-Ansatz; Handlungsempfehlungen für sauberes Wachstum.
- UX & Monetarisierung: Ladezeit-Wahrnehmung, Orientierung, Vertrauenselemente, Formulare, CTAs, interne Suche; Hypothesen für CRO-Tests.
- Daten & Governance: GA4/GSC-Setups, Event-/Conversion-Design, UTM-Standards, serverseitiges Tracking als Stabilitätsanker.
Ablauf & Meilensteine – von der Diagnose zur Wirkung
- Kick-off & Zielbild: Geschäftsziele, Märkte, Buyer-Journeys, KPI-Definition; Festlegung des Audit-Scopes.
- Datensichtung & Crawls: Zugriff auf GSC/GA4; technische und inhaltliche Crawls, SERP-Screens, Wettbewerbs-Gap-Analyse.
- Analyse & Priorisierung: Bündelung der Findings in Themenblöcke; P1–P3-Priorisierung nach Impact/Effort mit Abhängigkeiten.
- Roadmap & Übergabe: 90-Tage-Plan (Quick Wins, strukturelle Fixes, Content-Cluster); Q&A-Session, Abstimmung zu Verantwortlichkeiten.
- Enablement & Begleitung: optionale Sparring-Calls, Review-Schleifen, Qualitätssicherung in der Umsetzung.
Was der Audit konkret bewirkt
Frühe Effekte zeigen sich in steigenden Impressionen in den „richtigen“ Query-Buckets, einer höheren CTR durch bessere Snippets und einem Abbau von Indexierungsfehlern. Mittelfristig verschiebt sich die Ranking-Verteilung in die Top-10/Top-3, transaktionale Seiten erhalten mehr qualifizierte Sitzungen und steigern die Conversion-Rate. Langfristig wird Organisch zu einem resilienten Anteil Ihres Umsatzes – weniger abhängig von Auktionen und Saisonalität.
Qualitätsstandards & Zusammenarbeit
Wir dokumentieren jede Empfehlung mit Beispiel, Aufwandsschätzung und Erwartungswert. Dashboards liefern nicht nur Kurven, sondern Entscheidungen: konsolidieren, erweitern, refreshen, testen. Die Maßnahmen sind so strukturiert, dass interne Teams oder Partner effizient anschließen können – von Template-Anpassungen über Content-Produktionen bis zu Off-Page-Aktivitäten. So entsteht ein wiederholbares SEO-Betriebsmodell, das Woche für Woche besser wird.
Warum Salestudia
Weil wir Diagnose, Content und Promotion als ein System begreifen – und es messbar machen. Der Audit schafft Klarheit, die Promotion schafft Traktion, und ein stringenter Redaktions- und Technikprozess sorgt für Skalierbarkeit. In Summe gewinnen Sie eine belastbare Brücke von Sichtbarkeit zu Umsatz, die Ihre Marke im Wettbewerbsumfeld nachhaltig differenziert.
Nächster Schritt
Fordern Sie Ihren individuellen SEO Audit an und erhalten Sie eine priorisierte Roadmap, die Umsetzung wirklich erleichtert – inklusive klarer Verantwortlichkeiten und messbarer Ziele. Die weiterführenden Programme und redaktionellen Standards sind über die oben verlinkten Seiten abrufbar; sie sichern, dass aus Erkenntnissen zügig Wirkung wird.