Entertainment-Projekt: Kinder-Eventagentur ShakeParty
Entertainment-Projekt: ShakeParty – Wie ein lebendiger Service zu einem stabilen Business in Deutschland wurde
Kunde und Ausgangssituation
ShakeParty ist eine Kinder-Event-Agentur in Deutschland, gegründet von drei Freundinnen und Müttern. Aus eigener Erfahrung haben sie gesehen, dass vielen Familien ein Format von Kindergeburtstagen fehlt, bei dem alles durchdacht ist: lebendige Kommunikation mit Animateuren, ein klares Programm, Aufmerksamkeit für jedes einzelne Kind und so wenig Stress wie möglich für die Eltern. Aus ersten Weihnachtsauftritten für Bekannte entwickelte sich schnell ein stabiler Strom von Anfragen und Wiederholungsbuchungen – im Grunde wurde ShakeParty zu einem Business, noch bevor die Marke professionell verpackt war.
Die Gründerinnen vereinen mehrere starke Kompetenzen: Erfahrung als Animateurinnen und in größeren Unternehmen, Verständnis für Kinderpsychologie und altersgerechte Formate, Liebe zu durchdachten Drehbüchern und einer starken visuellen Seite der Feiern sowie einen respektvollen Umgang mit dem Zuhause und dem Zeitplan der Familien. Auf dieser Basis entstanden die Markenwerte: Feiern „schlüsselfertig“, damit Eltern in der Vorbereitung nicht ausbrennen; echte, respektvolle Kommunikation mit Kindern statt steifer Standard-Programme; Mehrsprachigkeit (RU / UA / DE / EN); Inklusivität und Offenheit für unterschiedliche Kulturen und Kinder mit verschiedenem Charakter und besonderen Bedürfnissen. Familien kamen zurück, empfahlen ShakeParty weiter und buchten Feste im Voraus – die Nachfrage wurde stabil. Es wurde klar: Das Projekt ist dem Hobby-Status entwachsen und braucht eine professionelle digitale Aufstellung.
Zielsetzung
Das Team wandte sich bewusst an eine Digitalagentur mit der Ambition, auf das nächste Level zu kommen und das gesamte „Digitale“ Profis zu übergeben. Gemeinsam wurden Ziele formuliert: ShakeParty als wiedererkennbare, stabile Marke zu positionieren; eine Marketingstrategie und ein System zur Generierung qualifizierter Anfragen aufzubauen; eine Website zu entwickeln, die Buchungen bringt und nicht nur Leistungen beschreibt; SMM und Media-Kampagnen zu stärken, um mehr qualifizierte Online-Anfragen zu erhalten; und den Gründerinnen Zeit für das Wichtigste zu verschaffen – hochwertige Feiern und die Weiterentwicklung der Angebote.
Recherche und Analyse
Im ersten Schritt führten wir Interviews mit den Gründerinnen: Wir arbeiteten die Entstehungsgeschichte, Werte, Vision und Wachstumspläne heraus. Wir sammelten und strukturierten Feedback von Familien, Wiederholungsbuchungen und Gründe für Empfehlungen. Separat analysierten wir die Bedürfnisse der Eltern: Welche Veranstaltungsformate suchen sie, was erwarten sie vom Service und von der Kommunikation, welche Ängste und Hürden gibt es bei der Buchung von Animateuren? Zusätzlich untersuchten wir bestehende Kanäle – lokale Chats, Mundpropaganda, Social Media – und ihren Beitrag zum Anfragevolumen.
Als Stärken wurden identifiziert: echte Emotionen der Kinder, ein herzlicher Familien-Charakter der Feiern, Mehrsprachigkeit, Inklusivität und ein hohes Vertrauen seitens der Eltern. Gleichzeitig wurden Wachstumsfelder sichtbar: keine Website, Marke nicht klar definiert, Anfragen kommen unsystematisch und sind stark von der persönlichen Beteiligung der Gründerinnen abhängig. Die Schlussfolgerung: Für den nächsten Schritt braucht es eine klare Markenstrategie, eine konversionsstarke Website mit solidem SEO-Fundament, ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild und ein vollwertiges System zur Online-Gewinnung von Anfragen.
Strategie und Gesamtlösung
Wir entwickelten eine integrierte Marketingstrategie, in der die Rollen von Website, Social Media, lokalem Suchumfeld und Media-Kampagnen klar verteilt sind. Die Hauptkennzahl wurde eindeutig definiert: Wachstum von Anzahl und Qualität der Anfragen und Buchungen – nicht nur Reichweite oder Likes.
Im Bereich Marke und Identity bereiteten wir mehrere Positionierungs-Varianten und Namensideen vor und testeten sie „in der Sprache der Eltern“. Am Ende wurde der Name ShakeParty bestätigt, Logo und visuelle Brand-Identity wurden ausgearbeitet. Wir beschrieben den Markenkern: Wer sind wir für die Familie, welches Versprechen geben wir, warum vertrauen uns Eltern und wie sollen alle unsere Kommunikationskanäle klingen.
Die Website shakeparty.de wurde konsequent entlang der realen Customer Journey aufgebaut: Format → Held/Charakter → Details → Anfrage. Wir entwickelten Struktur, Design und Texte conversion-orientiert, sodass Leistungen für verschiedene Zielgruppen einfach verständlich sind. Programme wurden nach Altersgruppen, Formaten und Sprachen gebündelt, Online-Buchung und komfortable Anfrageformulare wurden integriert.
Bereits in der Entwicklungsphase legten wir ein starkes SEO-Fundament: ausgearbeitete Semantik, interne Verlinkung, technische Optimierung (Ladegeschwindigkeit, Indexierung der wichtigsten Landingpages, saubere Metatags, klare Struktur des Contents). Parallel implementierten wir ein Analysesetup mit Conversion-Tracking, korrekt konfiguriertem Consent Mode und Events für alle Schlüsselschritte – von der Anfrage bis zur bestätigten Buchung. Dadurch konnte das Projekt schon in den ersten Monaten führende Positionen in der Nische Kinder-Events in Deutschland einnehmen und sich bei Suchanfragen rund um Animateure und Kindergeburtstage sehr gut etablieren.
Performance Marketing und SMM
Um Traffic und Nachfrage gezielt zu skalieren, haben wir einen vollwertigen Google-Account aufgesetzt: lokales Unternehmensprofil, Google Ads-Konto, Such-, Local-, Video- und Remarketing-Kampagnen mit sauberem Geotargeting und optimierten Anzeigenformaten. Gleichzeitig wurden Werbekonten in TikTok Ads und Facebook Ads aufgebaut. Facebook und Instagram wurden über einen gemeinsamen Business Manager verbunden, Pixel und Conversion-Events eingerichtet, Zielgruppen segmentiert (inklusive Remarketing und Lookalike), und ein kontinuierlicher Zyklus aus A/B-Tests für Creatives und Angebote etabliert.
Parallel starteten wir eine SMM-Strategie mit regelmäßigen Rubriken, „Vorher/Nachher“-Inhalten, Arbeit mit Bewertungen und Behind-the-Scenes-Einblicken in die Animation. Instagram Ads auf Basis von Geo-Targeting und Interessen sowie lokales Google-Search-Setup mit einfachen Lead-Formularen verkürzten den Weg vom ersten Kontakt zur konkreten Anfrage. In Kombination mit der starken Onpage-Optimierung sorgt dies dafür, dass die Website stabil beim Traffic und bei den Anfragen wächst und die Marke ihre Positionen in den Suchergebnissen und in Social Media laufend ausbaut.
Ergebnisse und Kundennutzen
Die wichtigsten Kennzahlen nach Umsetzung der Maßnahmen: Eingehende Anfragen stiegen um rund 60 % pro Monat, die Leadkosten sanken um etwa 30 % im Vergleich zu den ersten Kampagnen, Wiederholungsbuchungen nahmen innerhalb von drei Monaten um ca. 18 % zu, die Zufriedenheit der Familien (NPS) erreichte 4,8 von 5. Für das zentrale Keyword „Аниматоры“ (Animateure) in der Geolokation Deutschland erscheint ShakeParty auf dem ersten Platz, und der Instagram-Account hat die Marke von 3.000 Followern überschritten und wächst weiter – ein starkes Signal, dass die gewählte Strategie funktioniert.
Der ursprüngliche Wunsch, einen „lebendigen Service in ein echtes Business zu verpacken“, wurde vollständig realisiert: ShakeParty verfügt heute über eine wiedererkennbare Marke, eine familienfreundliche, gut konvertierende Website, ein starkes SEO-Fundament und einen systematischen Online-Stream an Anfragen, auf den man sich verlassen und den man skalieren kann. Das Arbeitsmodell ist partnerschaftlich: ShakeParty ist für Produkt und Qualität der Feiern verantwortlich, die Digitalagentur übernimmt Strategie, Marke, Website, Analytics und Performance Marketing. Das Ergebnis ist nicht nur eine „gemachte Website“, sondern ein funktionierendes Ökosystem, in dem gemeinsam Hypothesen getestet, neue Formate eingeführt und das Wachstum im Markt der Kinder-Events in Deutschland langfristig aufgebaut werden kann.